Im
Rahmen der neuen,
jährlichen Veranstaltungsreihe "Kompetenz
im Dialog" lädt das
Kompetenz-Netzwerk Bardel e.V. zu Veranstaltungen ein, in denen
ehemalige Abiturienten aus Bardel ihr derzeitiges Fachgebiet
präsentieren. Als erster hochklassiger Referent wird Prof. Dr.
Arno Kwade gewonnen, der 1984 hier sein Abitur ablegte. Der Titel der
Vortragsveranstaltung lautet: "Technische Herausforderung
Nanomaterialien - Bausteine vieler Produktinovationen der Zukunft" (GN,
29.10.2008).
2009 - Nachdem im letzten November
jede Klasse für den Adventsbasar mindestens eine Aktion
durchgeführt hat, die bei 2.500 Besuchern Einnahmen und Spenden in
Höhe von insgesamt 17.000 Euro erbrachten, werden jetzt
hierfür weitere 130 ergometrische und individuell
höherverstellbare Schulstühle
beschafft, so dass diese einschließlich vorhergehender
Anschaffungen für 65 % aller Schüler ausreichen. Durch die
besondere Konstruktion der Stühle bleibt die Wirbelsäule in
Bewegung und ein ermüdungsfreies Sitzen ist damit
gewährleistet (GN, 12.3.2009).
In
Gesprächen der Stadt Bad Bentheim mit dem Missionsgymnasium einigt
man sich, dass eine Verbreiterung
der Straße zum Gymnasium statt des Baus eines Radweges
vorgenommen wird. Die Lösung kostet statt 355.000 Euro nur 250.000
Euro (GN, 16.3.2009).
Der
Elternrat ruft zu einem freiwilligen Eignungstest des GEVA-Instituts
München auf. Alle Oberstufenschüler können an diesem
dreistündigen Berufswahl-Eignungstest
teilnehmen. Ziel ist es, ihnen Hilfen zur Einschätzung der eigenen
Fähigkeiten und Leistungsbereitschaft an die Hand zu geben, um
ihre berufliche Orientierung planen zu können. Finanziell
unterstützt wird der Elternrat vom Förderverein der Schule
(GN, 31.3.2009).
Seit
2006 betreibt das Gymnasium als erste Schule der Region bei den
Schülercomputern eine umfassende Client-
Serveranlage. Da die gesamte Software hierbei auf dem Server
liegt, gibt es keine Computerabstürze mehr - auch wenn eifrige
Schüler ausprobieren, wie weit man die jeweiligen Programme
treiben kann: ein Neustart reicht und alles ist wieder beim Alten. Die
alte Lösung - alleinstehende Geräte - erwies sich als zu
wartungsabhängig und damit letzlich zu teuer. In Zusammenarbeit
mit den damaligen Entwicklern der neuen Anlage wird nun in Bardel ein weiteres digitales Klassenzimmer mit
16 Rechnerplätzen für den Bereich International College
eingeweiht. Die Finanzierung mit Kosten von insgesamt 30.000 Euro
übernimmt die Schulstiftung im Bistum Osnabrück (GN,
3.4.2009).
124
Aktive aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 zeigen ein herausragendes,
temporeiches Programm voller Abwechslungen. Eingeladen haben die
Fachlehrer der Fächer "Rampenlicht" und "Niederländisch". Das
Fach "Rampenlicht"
- Rhetorik und die Kunst des Repräsentierens für Kinder - ist
eine in Bardel entwickelte Wahlmöglichkeit in der Unterstufe.
Sprachtraining, Körpersprache, Singen und Tanzen sind die
primären Inhalte dieses Faches, das das Selbstbewusstsein der
Gymnasialanfänger fördert und immer mehr zur Auftrittsreife
bringt. Die Schüler zeigen in Sketschen und Gesangsdarbietungen
sowie eigenen Tanzchoreographien ein beachtliches Können. Die Niederländischgruppen zeigen
eine große Bandbreite von selbst gedrehten Interviewfilmen,
lustigen Alltagsszenen und Parodien. Auf Thementagen im bilingualen Sachunterricht haben die
Schüler des International College englischsprachige Collagen zu
den Themen "Die vier Elemente" erarbeitet und ausgestellt. Im Fach "Forschen" als 3. Wahlfach der
Unterstufe werden Labor- und Freilandexperimente auf dem Schulhof
vorbereitet (GN, 5.5.2009).
Das
Gymnasium Bardel wird für 4,8 Millionen Euro modernisiert und saniert. Der
Landkreis Grafschaft Bentheim wird die Schulstiftung im Bistum
Osnabrück dabei von 2009 bis 2011 mit zwei Millionen Euro
unterstützen. Vorgesehen sind u.a. die Sanierung der Pausenhalle,
der Verwaltungsräume, des Lehrerzimmers, der Turnhalle und der
Aula, außerdem die Erneuerung der Heizungsanlage und von
Dächern sowie der Austausch von alten Fenstern in Teilen des
Klassentraktes (GN; 30.5. und 13.6.2009). Aus Mitteln des
Konjunkturpaketes fließen ebenfalls 100.000 Euro in die
Baumaßnahmen. Weitere 34.000 Euro aus dem Konjunkturpaket werden
für die Einrichtung neuer
Computer-Arbeitsplätze und interaktiver Boards eingesetzt.
Die Boards sollen vor allem im Kunst- und
Fremdsprachenunterricht, aber auch im Bereich der Naturwissenschaften
eingesetzt werden (GW, 30.9.2009).
Am
Missionsgymnasium bestehen 67 Schüler ihr Abitur. Fünf Prüflinge
haben eine 1 vor dem Komma. Der Notendurchschnitt liegt bei 2,69. Beim
Abschlussgottesdienst hält auf Einladung der Abiturienta
Landessuperintendant Dr. Detlef Klahr
die Predigt (GN,24.6.2009).
Als
einen wesentlichen Schwerpunkt im Haushalt für das kommende Jahr
2010 nennt Landrat Friedrich
Kethorn den Bildungsbereich. Angesicht der sinkenden Einnahmen
des Kreishaushaltes werden jedoch einige geplante Projekte gestreckt werden
müssen. In Absprache mit dem Gymnasium Bardel sollen im kommenden
Jahr nur 795.000 Euro für die Modernisierung der Bistumsschule zur
Verfügung gestellt werden. Im Jahr 2011 sollen 810.000 Euro und im
Jahr 2012 weitere 120.000 Euro folgen. Ursprünglich war es
vorgsehen, die komplette Förderung im Etat für das kommende
Jahr zur Verfügung zu stellen (GN, 3.12.2009).
Einundvierzig
Jahre hat die alte Bardeler Aula
dem Missionsgymnasium als Herzstück des Schullebens für
unzählige Theaterabende, Einschulungen, Verabschiedungen und
Musikveranstaltungen gedient. Jetzt wird die von Grund auf restaurierte
Aula als modernes Gebäude in einer Feier vom Osnabrücker
Generalvikar Theo Paul
eingeweiht und der Schulgemeinde übergeben. "Licht für die
Welt" lautet das Motto der Einweihung, zu der eine Klasse 6 eine
eindrucksvolle Meditation zum Adent vorträgt (GN, 12.12.2009).
2010
- Bunter Abend
Traditionell richtet die Abiturienta des
Jahres , bevor es in die Prüfungsphase
geht, einen Bunten Abend
für die Schulgemeinde aus. In diesem Jahr ist es eine grandiose
Fahrt durch die TV-Kanäle der Nation. 800 Besucher sind
begeistert.
(GN, 23.1.2010; Jahrbuch 2010, S. 39)
Spende des
Lions Club
Unter
seiner derzeitigen Präsidentin Anja Gaubitz
beschließt der Lionsclub Grafschaft Bentheim - Nordhorn -
Vechtetal, den Reinerlös aus zwei Kulturveranstaltungen jungen
Menschen zukommen zu lassen. So erhält das Missionsgymnasium mit
seinem Ansatz der musikalischen Breitenförderung 2.500 Euro zur Erweiterung des
Instrumentariums. (GN, 11.2.2010)
"GeoWissen
Wettbewerb"
Alle
Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 nahmen am "GeoWissen Wettbewerb" teil.
Schulsieger wurde Johannes
Braun aus der Klasse 8 c (Jahrbuch 2010, S. 168)
Frühlingskonzert
Seit
sieben Jahren ist das Frühlingskonzert
der Rahmen für junge Solisten und ihr Können. Schüler
des Missionsgymnasiums und der Partnerschule aus Losser sowie Studenten
des Osnabrücker Konservatoriums präsentieren in der neuen
Aula klassische Werke.
Neben den bekannten Arbeitsgemeinschaften Chor, Schulband und Jazz-Rock-Projekt
stellen Schüler im Solovortrag
und mit Begleitung Werke vieler musikalischer Epochen vor. Ein musikalisch anspruchvolles Programm
präsentieren die Studentinnen des Konservatoriums Osnabrück.
(GN, 20.und 29.3.2010; Jahrbuch 2010, S. 32)
Haiti-Sammlung
Gleich
nach der großen Katastrophe in
Haiti regten zwei Schüler aus
der Klasse 9 C eine Sammlung für
die Erdbebenopfer zur Unterstützung von
Wiederaufbauprojekten an. Die Klasse machte mit und am Ende wurden 2.500 Euro von allen Klassen und
den Eltern gespendet. (GN, 24.3.2010; Jahrbuch 2010, S. 34)
"Bardeler Tor" wird das Kernstück des
Missionsgymnasiums
Als "Kernstück der Schule und Lebensader, die den Zugang auf den
Hof des Missionsgymnasiums ermöglicht", würdigt Schulleiter Ulrich Oettel das neue
"Bardeler Tor", das im Beisein von Generalvikar Theo Paul und Landrat Friedrich Kethorn offiziell
freigegeben wurde. Im Beisein vieler Vertreter aus Kirche, Politik,
Verwaltung und Wirtschaft würdigt der Schulleiter das "wunderbare
Zusammenwirken" bei der Sanierung und
der Neugestaltung der Schule. Auch die neue Zuwegung
versinnbildliche die angestrebten klaren Strukturen der Schule. Als
nächstes Projekt werde die Turnhalle saniert, bevor die
Klassenräume auf dem Programm stehen. (GN, 4.5.2010)
Heizzentrale
Im
Zuge der Sanierungsarbeiten in Bardel, die vom Landkreis Grafschaft
Bentheim mit 2 Millionen Euro unterstützt werden, wurde auch eine neue Heizzentrale realisiert. Die
neue Anlage ist so aufgestellt, dass grundsätzlich der Energieträger Holz - in Form
von Pellets - eingesetzt wird und im Bedarfsfall mit Gas nachgeheizt
werden kann. Der Energieträer Holz hat den Vorteil, dass er nur 40
Gramm CO2- Emissionen pro Kilowatt-Stunde freisetzt - Erdgas z.B. liegt
in diesem Bereich um ein 5-faches höher, Heizöl um mehr als
8-fach. (Jahresschrift 2010, S. 8)
Besuch des Landtagsabgeordneten
Am "Aktionstag für
Europa", der an den Schulen in Niedersachsen stattfindet,
besucht der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers eine 10.
Klasse des Missionsgymnasiums. Der Abgeordnete erläutert die
Institutionen der Europäischen Union und lobt das gemeinsame
Europa als "größte Friedensinitiative", die es je gegeben
habe. Er führt im einzelnen aus, welche Projekte in der Grafschaft
Bentheim durch die Europäische Union gefördert werden (GW,
12.5.2010).
Management
Information
Game (MIG)
15
Elf- bzw. Zwölfklässler des Missionsgymnasiums nehmen
erstmalig am Management Information
Game (MIG), einem Wirtschaftsplanspiel, das der Industrielle Arbeitgeberverband
Osnabrück-Emsland organisiert, teil. Gastgeber dieser
fünftägigen Veranstaltung ist die Grafschafter Volksbank. Durch ihren
Rollentausch haben die "Jungunternehmer von morgen" viel über
wirtschaftliche Zusammenhänge, über Markt- und
Wettbewerbsprozesse sowie über volks- und betriebswirtschaftliche
Beziehungen gelernt. Das Wirtschaftsplanspiel verfolgt die Idee
vom handlungsorientierten Selbermachen, um Verständnis für
die komplexe Wirtschaft zu entwickeln. (GN, 29.5.; GW, 2.6.2010)
Theater-AG
Einen
abwechslungsreichen Theaterabend bieten die Doppelaufführungen der
Bardeler Theater-AG der
Mittelstufe mit jeweils zwei Stücken. Der Einakter "Wenn Larry kommt" spielt
mit den Erwartungen der Schauspieler auf der Bühne und damit auch
mit den Erwartungen der Zuschauer. Das zweite Stück "Der Wolf von Gubbio" nimmt eine
Legende aus dem Leben des Francesso aus Assisi auf. Die insgesamt 28
Schauspieler werden unterstützt von der Technik-AG des Gymnasiums.
(GN, 2.6.2010; Jahrbuch 2010, S. 36)
Abitur
Im Missionsgymnasium werden 63
Abiturienten verabschiedet, 42
aus der Grafschaft Bentheim und 21 aus Nordrhein-Westfalen. Im
Entlassgottesdienst in der Klosterkirche, den Schulseelsorger Pater Wilhelm zelebrierte,
predigte Pastor Friedrich
Behmenburg über die Spannung zwischen Ende und Anfang. (GN,
28.6.2010)
Wiedersehen
Als Zeitreise in die eigene Jugend gestaltete sich für 38 ehemalige Bardelianer der
Abiturjahrgänge 1968 bis 1972 ein Wiedersehen im
Sommer. Zugleich war es ein Zurück in die Zukunft, konnten doch
die heute gestandenen Männer das moderne "International College"
Bardel mit der von den Franziskanern geleiteten Internatsschule ihrer
Abiturientenzeit vergleichen. (Jahrbuch 2010, S.12)
"Wies´n Abi Party"
Die
"Wies´n", das
Oktoberfest auf dem Schüttorfer Kuhmplatz, beginnt mit einer "Wies´n Abi Party",
an der sich laut Pressemitteilung des Veranstalters auch das
Missionsgymnasium Bardel und das Burggymnasium beteiligen. Die
beiden
Schulleiter betonen, dass ihre
Schulen mit dieser Veranstaltung nichts zu tun haben.(GN,
7.10.2010)
Wettbewerbe
Gelegenheit,
sich sportlich mit anderen Schulen zu
messen,
boten sich für Bardels Schüler reichlich. Beispiele
dafür sind Wettbewerbe
wie "Jugend trainiert für Olympia", "Barmer-OLB-Cup",
"Weser-Ems-Cup" oder die schulinterne Hallenmeisterschaft im
Fußball, weiterhin verschiedene Sportarten wie Fußball und
Handball sowie Angebote für die Halle und für
draußen,Jungen- und Mädchen-Mannschaften, die SekundarstufeI
und II (Jahrbuch 2010, S. 18)
Verein
„Zukunft entwickeln“
Seit zehn
Jahren gibt
es in der Grafschaft den Verein
„Zukunft entwickeln“, der sich
gegen die Versklavung von Kindern und für ihre Bildung einsetzt.
Eben so lange läuft ein Schulprojekt des Vereins in Nepal, das von
Spendengeldern, überwiegend aus der Grafschaft Bentheim,
getragen. Sulo Shrestha-Shah
aus Nepal wird über
Details der Arbeit berichten. Sie ist mit dem Cousin des
nepalesischen Königs verheiratet und Vorsitzende der
Hilfsorganisation „Hoste Hainse“. Im Vorfeld der öffentlichen
Veranstaltung stellt Shrestha-Shah
den Schülern und Schülerinnen
des Missionsgymnasiums Bardel
und Schulklassen des Burg-Gymnasiums
Bad Bentheim das Projekt „Sarlahi“ vor.
Die Prinzessin nimmt eine Spende in Höhe von 1.181 Euro entgegen.
Das
Geld stammt aus mehreren Aktionen der Schülerschaft. (GN, 23.10.;
GW,
3.11.2010)
Lernort-Natur-Koffer
Auf Initiative des
Hegeringleiters des Hegering I in Bad Bentheim,
Klaus Spitzer,
erhielten die Grund- und Hauptschule Gildehaus, die Realschule Bad
Bentheim, der Grundschulzweig der Eylardusschule und und das
Missionsgymnasium Bardel je einen
Lernort-Natur-Koffer
der Stiftung "Natur-und-Mensch" des deutschen Jagdschutzverbandes
im Wert von 3.000 Euro. Der Inhalt der Koffer ist eine Materialsammlung
für quicklebendigen Naturkundeunterricht und spannende Exkursionen
in
Feld, Wald und Flur. Er soll die Neugier wecken und alle Sinne der
Schüler durch Sehen, Hören, Riechen und Fühlen
begreifbar machen. Als
Sponsoren konnten die Grafschafter Volksbank und die Firma URENCO mit
Sitz in Bad Bentheim gewonnen werden. (GN, 20.11.2010)
Kunst- und Kulturprojekt
"GrensWerte"
Im Rahmen des
Euregio Kunst- und Kulturprojektes
"GrensWerte" ist das deutsch-niederländische Jugendmedienprojekt "Im Korridor/ In de
corridor" gestartet, bei der eine grenzüberschreitende
Zusammenarbeit von Jugendlichen der Gymnasien Bardel und Marianum im
niederländischen Groenlo erprobt wird. Das Kunstprojekt, das sich
mit Medienkunst und Landart beschäftigt, wird sich mit dem Thema
Grenze auseinandersetzen - im konkreten wie im übertragenen Sinn.
Um diesen Begriff herum werden im deutsch-niederländischen Dialog
Unterschiede und Gemeinsamkeiten, lokale Geschichten und
Fragestellungen thematisiert. Globale Prozesse sollen sich darin
abbilden und konkret erfahrbar werden. "GrensWerte" ist ein
grenzüberschreitender Kunst- und Kulturreigen auf
deutsch-niederländischem Gebiet der Euregio, wo von 2010 bis 2014
jährlich 10 bis 15 Kunstprojekte aller Sparten entwickelt und
umgesetzt werden. Träger sind der Münsterland e.V., Kunst
& Cultuur Overijssel und die Euregio. (GN, 15.12.2010)
2011
"Planspiel
Börse"
Fast 42.000
Teams aus sieben Nationen haben sich vom Oktober bis
Dezember 2010 am "Planspiel
Börse"
beteiligt. Auf dem Spitzenrang in der Grafschaft Bentheim und
gleichzeitig auf Rang 3 in Niedersachsen landete die Gruppe mit dem
Namen "Ein dicker Mann hat viel Essen" vom Fachgymnasium Technik der
Gewerblichen Berufsbildenden Schulen (GBS). Rang 2 in der Grafschaft
erarbeiteten sich "Die fantastischen 4" von der Hauptschule Emlichheim.
Auf Rang 3 landete das Team "Die Wirtschaftswunder" vom
Missionsgymnasium St. Antonius Bardel. (GN,12.1.2011)
Bardeler "Bunte
Abend"
Eine Revue-Show war
der
traditionsreiche Bardeler "Bunte
Abend" immer schon, aber noch nie war er von zwei
Jahrgängen gemeinsam gestaltet. Die Jahrgänge 12 und 13
hatten ihreTalente versammelt, die - unterstützt vom Schulchor
unter Leitung von Frau Smeets,
vom Musiklehrer Klaus
Tecklenborg und weiterer Aktiven - ein fast
zweistündiges Programmin Form einer Clip-Sammlung unter dem Titel "Bardel klickt sich durch"
rasant darboten. (GN, 18.1.2011; Jahresschrift 2011, Seite 23)
Schülerdemonstration
Für einige
Diskussionen sorgt im
Missionsgymnasium in Bardel eine Schülerdemonstration.
Einigen Schülern gelang es, mit Handzetteln auf die ihrer Meinung
nach vorhandenen Probleme im Umgang mit Abiturienten aufmerksam zu
machen. Dabei ist vor allem von Bevormundung die Rede. Der Elternrat
rät zur Gelassenheit. ( GN,27.1.2011)
Vorlesewettbewerb
Maximilian Wolf
vertrat das Missionsgymnasium beim Vorlesewettbewerb auf Kreisebene. Er
fand in der Stadtsparkasse in Nordhorn statt und wurde von der
Buchhandlung Taube aufwendig
organisiert. Maximilian Wolf
konnte sich gegen die Konkurrenz aus 14 anderen Schulen der Grafschaft
Bentheim durchsetzen und gewann den Kreiswettbewerb. (Jahresschrift
2011, Seite15)
Schulwettbewerb
"Jugend trainiert für Olympia"
Den Handball-Bezirksentscheid
im Schulwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" gewinnwn die
Schüler des Missionsgymnasiums Bardel. Sie setzten sich in der
Altersklasse II gegen die Kreismeister aus
Osnabrück,Wilhelmshaven, Cloppenburg. Aurich und Ganderkesee
durch. In einem spannenden Finale besiegten die Bardeler die Auswahl
des Gymnasiums Ganderkesee klar mit 10 : 7. Als Weser - Ems - Meister
tritt Bardel beim Landesentscheid an. (GN, 26.2.2011)
Wirtschaftsplanspielwochen
41 Schüler,
19 von der Oberstufe
des Missionsgymnasiums Bardel
und 22 aus den beiden 10. Klassen der Realschule Bad Bentheim,
wurden vom Unterricht befreit und ihnen die Möglichkeit
eingeräumt, die Welt der
Wirtschaft näher kennen zu lernen. Beide Schulen nahmen an Wirtschaftsplanspielwochen
teil, die der Industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück-Emsland
für sie
organisiert hatte. Dabei standen die Vermittlung ökonomischer
Zusammenhänge, das Trainieren von Schlüsselqualifikationen
wie
Teamfähigkeit und fachübergreifendes Denken sowie die
berufliche
Orientierung im Vordergrund. (GN, 22,3.2011)
Wiedersehen
nach 50 Jahren
Im Missionsgymnasium trafen sich 33
Männer, die vor nunmehr 50
Jahren ihre Reifeprüfung ablegten. Die
Abitur-Jahrgänge 1961 ("Goldenes
Abitur"), 1962 und 1963 gehören zu den ersten
Schülern, die nach Kriegsende das neu eröffnete Gymnasium in
Bardel besuchten und ihre Hochschulreife erlangten. Während des
"Dritten Reiches" hatten sich die Nationalsozialisten Kloster,
Missionsgymnasium und die dazugehörenden Ländereien
angeeignet. Nach Kriegsende nutzten zunächst englische
Soldaten den Standort. Später diente Bardel der
Unterbringung von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den
Ostgebieten. Erst 1950 erhielten die
Franziskaner das Kloster und ihre Ländereien zurück.
Nach dem Wiederaufbau erfolgte zwei Jahre später schließlich
die erneute Einweihung des
Missionsgymnasiums. (GN, 4.4.2011; Jahresschrift 2011, Seite 22)
Bardeler
Frühlingskonzert
In entspannter Atmosphäre präsentierten Bardeler Gymnasiasten sowie Gäste des Konservatoriums Enschede klassische Werke auf ihrem
Frühlingskonzert. Im ersten Abschnitt des Abends dominierten
moderne Kompositionen für das Klavier. Ein weiterer Höhepunkt
war, als die drei Geschwister Rebers
sechshändig den Säbeltanz von A. Khachaturan
interpretierten.Viel musikalisches Gefühlbewies auch Yvonne Peters (Gesang) mit
einem Jazz Standard. Wie gewohnt begleiteten die Musikpädagogen Klaus Tecklenburg, Gerd Möller und Regine Smeets das Publikum
mit interessanten Hintergrundinformationen zu den Komponisten und
Interpretationen der einzelne Werke durch den Abend. (Jahresschrift
2011, Seite 26)
Projekt
"grenzüberschreitender Schulbesuch"
Die Stiftung "Nederlandse Taal en Culture",
die seit 2010 an der G/H 75 Kinder bis 14 Jahre in
niederländischer
Sprache und Kultur unterweist - darunter auch drei drei deutsche
Schüler - strebt ein Angebot bis einschließlich sechstem
Schuljahr auch
für Schüler der Realschule
und der Gymnasien an. Zwischen Bad Bentheimer und
Oldenzaaler Schulen wird außerdem ab dem Schuljahr 2011/12
mit dem Projekt
"grenzüberschreitender Schulbesuch"
begonnen. In Kleinstgruppen werden jeweils drei Schüler im Alter
ab 14
Jahren im Wochenturnus einen Schultag am Unterricht in einer
Partnerklasse im jeweiligen Nachbarland teilnehmen. (GN, 14.6.2011)
Internationaler Mathematikwettbewerb
Im Juni trafen 30 Schüler des Stedelijk
Lyceum Sued aus Enschede und 30 Schüler der 8. Klassen des Missionsgymnasiums in
Enschede zu einem Wettspiel zusammen, um in Teams Mathematikaufgaben in englischer Sprache
zu lösen. In Gruppen lösten die Schüler Aufgaben mit ansteigenden
Schwierigkeitsstufen: ganz einfach bis fast unlösbar. Am
Ende siegte eine Viergruppe aus Teilnehmern aus Bardel und Enschede.
(Jahresschrift 2011, Seite21)
Hungerfahrt
Der Brasilienkreis
im Altkreis Ahaus und Pater
Wilhelm vom Kloster
Bardel starten wieder eine Fahrt mit dem Fahrrad gegen den Hunger. Der Erlös
dieser Veranstaltung ist bestimmt für eine Schule in Brasilien, die von Kindern
aus armen und ärmsten Verhältnissen besucht wird. (Gronauer
Nachrichten, 16.6.2011)
Chinesisch-Unterricht
als Arbeitsgemeinschaft
Sieben Jahre nach der
Einführung des Chinesisch-Unterrichts als Arbeitsgemeinschaft
wird zum ersten Mal eine Urkunde für Teilnehmer
nach dem Unterrichtsbesuch ausgegeben. Acht Schüler aus der
achten und der neunten Klasse haben nun ihre Auszeichnung bekommen.
Die seit zehn Jahren in Bad Bentheim lebende Lehrerin Jinli
Hoffmann ist gebürtige Chinesin. Die AG ist seit
ihrer Einrichtung in der Schule gut angenommen und gehört
zum
ständigen Unterrichtsangebot. Die Lehrerin geht davon aus, dass
die chinesische Sprache de facto Weltsprache wird und damit in
Zukunft an deutschen Schulen als normales Pflichtfach
eingeführt wird. (GN, 26.6.2011)
Aus der Welt des Forschens und
Experimentierens
Am Präsentationstag der
Forschungs-AGs und der Experimentalgruppen konnten die
Gäste neben Cola- Raketen
und Katapulten auch Projekte
wie eine Geocash-Tour oder
eine Vorführung zur Herstellung von Elefanten-Zahnpasta bestaunen. Herr Dr. Lünterbusch
leitete eine Bio-Tour über den Schulhof. Hier wurden die Projekte
zum Thema Apfelbaum-Veredlung
und Fledermauskästen
vorgestellt. (Jahresschrift 2011, Seite 14)
Abitur
2011
Unter Vorsitz von Obertudiendirektor Ulrich Oettel
bestanden in Bardel 131
Schüler
beider Jahrgänge das Abitur, 28 von ihnen hatten eine
1 vor dem Komma und 59 eine 2. Der Gesamtdurchschnitt von 2,58
wies zwischen den Stufen nur eine Nuance in der zweiten Stelle nach
dem Komma aus. (GN, 27.6.2011; Jahresschrift 2011, Seite 34, Abirede
Seite 35)
Zahlt
der Kreis bald für Bardeler Schüler?
Bislang
hatte der Landkreis Anträge von Eltern auf
Übernahme
von Schülerbeförderungskosten mit dem Hinweis auf das
nächst gelegene Gymnasium abgelehnt. Das Verwaltungsgericht
Osnabrück sieht das anders. "Der Landkreis muss
Schülerbeförderungskosten zur Missionsschule Bardel
übernehmen", heißt es in einer Pressemitteilung.
(GN, 2.7.2011; siehe auch: Presseinformation des
Verwaltungsgerichts Osnabrück 15/2011 vom 01.07.2011)
Theater-AG Bardel
Die Theater AG Bardel zeigt "Ein
Sommernachtstraum" von Shakespeare, eine bunte Geschichte
von Liebesirrungen und Liebeswirren. Für die Schauspieler
aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 ist es eine große
Herausforderung, der sie sich mit viel Einfühlung in die doch
manchmal für sie nicht leicht verstehbare Erwachsenenwelt
stellen. Mit ebenso viel Engagement haben sich die jungen
Menschen auch mit der Sprache des Stückes beschäftigt und
zeigen nach einem Jahr Vorbereitung eine fröhliche
Aufführung
mit viel Musik. (GN, 2.7.2011; Jahresschrift 2011, Seite 13)
Bardeler
Fußballerinnen
Die weibliche Fußallmannschaft des
Missionsgymnasiums belegte beim Landeswettbewerb
"Jugend
trainiert für Olympia" den zweiten Platz. Sie waren als
Bezirksmeister der Wettkampfklasse III in Barsinghausen
angetreten. Nach dem Sieg im Kreisfinale hatte sich das Team von
Sportlehrer Norbert Pösl
und Betreuerin Angelika
Bajorath auch beim Bezirksentscheid in Ahlhorn durchgesetzt. Die
Fahrkarte zum Landesfinale sicherten sich die Grafschafterinnen durch
einen 2 :0 - Sieg über Emden. Die Schülerinnen der Klassen
sechs bis acht verloren beim Landesentscheid nur gegen das
Fritz-Reuter-Gymnasium aus Lüneburg. (GN, 9.7.2011; Jahresschrift
2011, Seite 21)
Planspielwoche
Seit einigen Jahren bietet das Gymnasium seinen Oberstufenschülern
regelmäßig die Möglichkeit zur Teilnahme am Wirtschaftsplanspiel "Management
Information Game (MIG)". Ziel ist es, die Teilnehmer durch einen
Wettbewerb konkurrierender Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen im
nationalen und internationalen Umfeld vertraut zu machen und Einblicke
in die Berufswelt zu ermöglichen. Zur Erarbeitung der
Zuammenhänge ist die Vermittlung
von volks- und betreibswirtschaftlichem Grundwissen
vorgesehen. (GN, 16.7.2011)
Sieg beim Turnier der Schulstiftung
Anläßlich des 10jährigen Bestehens der Schulstiftung
fand am 6. September in Osnabrück ein Jubiläumsturnier statt,
an dem sich die Fußballmannschaften der Bistumsschulen aus den
Jahrgängen 1999- 2001 beteiligten. Die Mannschaft des
Missionsgymnasiums holte auf Anhieb den Pokal, den ihr
Stiftungsdirektor Schomaker
überreichte. (Jahresschrift 2011, Seite 20)
David Knowles war als Pädagoge
und Englischlehrer eine Institution
Nach 44 Jahren im Schuldienst - davon 39 in Bardel - übergab
David Knowles
seine letzten Dienstgeschäfte an David Vick. "Mister" Knowles, wie er von allen
in Bardel genannt wurde, war für den Englischunterricht in der
Region und als Pädagoge eine Institution. Auf seine
Fähigkeiten wurde auch über Bardel hinaus gerne zugegriffen,
wenn es um Fragen der Methodik,
Didaktik und Aufgabenstellungen zum Beispiel für das Abitur
ging. David Knowles
war maßgeblich an der Neuausrichtung
des Gymnasiums als International College beteiligt, betreute mit
die Zertifizierung der Schule als Cambrigde Examination Center und
regelte als Senior Manager die Koordinierung mit der University of
Cambridge - International Examinations. Diese Koordinierung
übernimmt jetzt der seit zwei Jahren in Bardel tätige Brite David Vick. Dieser war
bereits als Lehrer in Großbritanien neun Jahre
Prüfungsbeauftragter und übergeordneter Examinator für
das A-Level-Examen. (GN, 21.9.2011; Jahresschrift 2011, Seite 38)
Ausschreibung der Schulleiterstelle
Im Schulverwaltungsblatt 10/2011 wird die Schulleiterstelle
ausgeschrieben. Hierin heißt es u.a.:
"Am International College of Scienes and the Arts, Missionsgymnasium
St. Antonius in Bad Bentheim-Bardel ist voraussichtlich zum 1.8.2012
die Stelle
der Schulleiterin / des Schulleiters
(Oberstudiendirektorin /
Oberstudiendirektor - A 16 BBesO)
zu
besetzen.
Das Missionsgymnasium und International College ist ein
dreizügiges staatlich anerkanntes Gymnasium in
Trägerschaft
der Schulstiftung in der Diözese Osnabrück. Die Schule
bereitet Schülerinnen und Schüler neben den Weg zum
Abitur
als Cambridge International Centre auch auf die International
Examinations der Universität Cambridge vor. Dazu gehöen
auch differenzierte individuelle Förderung und soziales Lernen
und Handeln. ..."
"Grensland Express"
Je drei Schüler aus dem Kurort und der niederländischen Stadt
Oldenzaal werden künftig einen Schultag pro Woche in einer Partnerklasse im jeweiligen Nachbarland
verbringen. Auf deutscher Seite sind das Burg-Gymnasium, das
Missionsgymnasium Bardel, die G/H Gildehaus und die RS Bad Bentheim
beteiligt. Schüler ab 14 Jahre, die die jeweilige Fremdsprache
verpflichtend oder freiwillig lernen, besuchen
in Kleingruppen eine Partnerschule im jeweils anderen Land.
Im Wochenturnus werden so je drei Jugendliche aus Deutschland und den
Niederlanden am Unterricht im Nachbarland teilnehmen. Möglich ist
dieser grenzüberschreitende Schulbesuch auch deshalb, weil die
Schüler
mit der neuen Bahnverbindung
"Grensland Express"
leicht zwischen Oldenzaal und Bad Bentheim pendeln können. Wegen
der
Nähe zum Bahnhof fand die Auftaktveranstaltung mit 30
Schülern im
Burg-Gymnasium statt. (GN, 5. und 6.10.2011)
Info-Veranstaltungen
Alle
Schüler der Jahrgangsstufe vier und ihre Eltern sind zu zwei
Informationsveranstaltungen eingeladen. Es geht um das Bildungsangebot
des Missionsgymnasiums und den Start im Sommer 2012. "Als
traditionsreiches Privat-Gymnasium und International College mit
internationalem Horizont verfügt Bardel über besondere
Bildungsmöglichkeiten, Abschlüsse und
Fördermöglichkeiten,...", wirbt das Gymnasium in einer Pressemitteilung.
(GN, 5.10.2011)
Einweihung der sanierten Turn- und
Schwimmhalle
Das Bardeler Bad ist an die neue Betreiberin Sia Telkamp und ihre
Schwimmschule übergeben worden. Bereits seit 25 Jahren betreut die
Schwimmschule "Sia"
Kinder ab vier Jahren, davon seit zehn Jahren auch in Bardel. Die
Schwimmlehrerin aus Losser betreibt das Bad, die Schule mietet die
Halle für ihre Schwimmstunden.
Dem Missionsgymnasium stehen jetzt wieder die Turnhalle und das
Schwimmbad zur Verfügung. Von den Gesamtkosten in Höhe von
vier Millionen Euro hat der Landkreis die Hälfte übernommen.
Landrat Friedrich Kethorn
zeigte sich überzeugt davon, dass damit der Schulstandort
gestärkt worden sei. Er machte in seiner Rede deutlich, dass dem
Landkreis durchaus an einem Wettbewerb der fünf in der Grafschaft
vorhandenen Gymnasien gelegen sei. Die Wertschätzung des Bardeler
Gymnasiums lasse sich schon daran ablesen, dass zwei Klassen eines
jeden Jahrgangs aus Nordhorn und der Obergrafschaft kommen, obwohl der
Weg zu dieser Schule lang und zeitaufwändig ist. (GN, 19.10. und
12.11.2011; Jahresschrift 2011, Seite 4)
Stele informiert über 90 Jahre Bardel
Eine neue Informationsstele vor dem
Eingang zum Bardeler Tor informiert über die bewegte
Geschichte des Hauses. Sie schlägt einen Bogen von der Gründung des Klosters und der Schule
1921 bzw. 1923 über die Enteignung in der Zeit der
nationalsozialistischen Diktatur bis hin zum Wiederaufbau, dem
Trägerwechsel und der Eröffnung des International College.
Sie ist ein Geschenk der
Schulstiftung des Bistums Osnabrück, die mit ihrem
10jährigen Bestehen einen runden Geburtstag feierte. (Festschrift
2011, Seite 12)
Berufsvorbereitungstag wird fortgesetzt
Das Kompetenznetzwerk Bardel
hat unter Führung von Robert
Kajüter (Netzwerk Bardel) und Dr. Jörg Hennig
(Elternrat) mit Unterstützung von Gerhard Möller
(Oberstufenkoordinator) das diesjährige Berufsvorbereitungsseminar
im Missiosgymnasium organisiert. Die Referenten berichteten über
ihre Berufserfahrungen in den
Bereichen Spedition und Logistik, Bankwesen, Chemie, Architektur und
Bauingenieurwesen, Steuerrecht, Polizeidienst, Jura, Medizin,
Unternehmensberarung und Gastronomie. Studenten
berichteten über ihre Erfahrungen im Studium. Das Seminar fand zum
sechsten Mal statt. Eine dauerhafte Einrichtung wird angestrebt.(GN,
24.11.2011)
Förderverein Bardel
Der Verein der Freunde und Förderer des Missionsgymnasiums St.
Antonius hat auf seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorsitzenden gewählt: Axel Wienandts aus Gronau. Norbert Brünemann aus
Nordhorn war seit 2006 Vorsitzender, er stellte sein Amt zur
Verfügung. Der Förderverein hat derzeit fast genau 600 Mitglieder. In diesem Jahr
wurden verschiedene Projekte gefördert, darunter auch die Neuanschaffung der Ausstattung der
renovierten Sporthalle mit 40.000 Euro. (GN, 24.11.2011;
Jahresschrift 2011, Seite 36)
Streuobstwiesen
Im Rahmen einer Pflanzaktion der Jägerschaft Grafschaft Bentheim
zur Anlage von Streuobstwiesen im gesamten Kreisbereich (Tinholt,
Gölenkamp, Itterbeck, Ohne) wurde auch ein schulisches Projekt
eingebunden: Obstbäume für
das Kloster Bardel. Am 17. August brannte auf dem
Klostergelände die große Scheune ab. Nach Abriss der Ruine
hat der "Expi-Kurs 9" von Dr. Lünterbusch zwölf
junge Hochstammobstbäume gepflanzt. Die 14 Schüler waren mit
Begeisterung bei der Sache, schließlich beschäftigten sie
sich in dem naturwissenschaflich-praktischen
Kurs schon seit Wochen mit dem Thema Apfel. (GN,
21.11.2011; Jahresschrift 2011, Seite 17)
Gymnasiasten
verschenken Freude
"Geteilte Freude ist doppelte Freude" unter dieses Motto stellte der
Schulseelsorger des Missionsgymnasiums, Pater Wilhelm Ruhe, die
diesjährige Weihnachtsaktion.
Die von den Schülern zusammengestellten Pakete waren für die von der Bentheimer Tafel betreuten
Mitmenschen bestimmt. Zum Weihnachtsfest eine konkrete kleine
Hilfe und Freude zu verschenken, das war für viele junge Menschen
und ihre Familien Anlass, sich auf den Weg zu machen und sich mit der
Frage auseinander zu setzen, was der Nächste gut gebrauchen
könne - auch wenn man ihn nicht kennt. (GN, 30.12.2011)
2012 - Schüler übernehmen
Managerrolle
Aus 18 Oberstufenschülern des Missionsgymnasiums werden eine Woche
engagierte Unternehmer im Rahmen des Wirtschaftsplanspiels
"Management Information Game" des Industriellen Arbitsgeberverbandes.
Die Ergebnisse werden in der Volksbank in Bad Bentheim
präsentiert. (GN, 26.1.2012)
Im Mittelpunkt des Informationsabends
standen die drei Vorstände der konkurrierenden
Aktiengesellschaften, die Kühlschränke produzieren. Jede
Gruppe hatte zunächst zehn
Minuten Zeit, ihr Produkt zu präsentieren.
Anschließend hatten die Gäste, die für diesen Abend in
die Rolle von Einkäufern schlüpften, zehn Minuten Zeit
für Fragen nach Technik, Design, Verpackung oder auch
Lieferkonditionen. Auf der Tagesordnung standen auch Informationsblöcke, die von
Wirtschaftsvertreten gehalten wurden und den Jungunternehmern wichtige Hintergrundinformationen zu
denThemen Unternehmensziele und Unternehmensorganisation, Bilanz- und
Erfolgsrechnung, Personalwesen, Marketing, Aktiengesellschaft und
Aktionär sowie volkswirtschaftliche Einflussgrößen
vermittelten. (GN, 9.2.; GW, 22.2.2012)
Gymnasiasten im Rampenlicht
Bei der Präsentation der Halbjahresarbeit
führten zwei Schülerinnen aus der
Jahrgangsstufe 7 als Moderatorinnen durch das Programm mit 138
Mitwirkenden und insgesamt 20 Einzelbeiträgen. In der
bis auf den letzten Stuhl besetzten Aula brachten die Arbeitsgemeinschaften "Rampenlicht" und
"Niederländisch" aus den Jahrgangsstufen 5 und 7 eine
Vielzahl von Beiträgen auf die Bühne, die die Kompetenz der jungen Menschen im
Präsentieren, Vortragen, Spielen und Tanzen in einer
großen Bandbreite zeigte. Fröhliche Sketsche
wechselten ab mit modernen Choreografien und kleinen
Theaterstücken. Immer ging es dabei um das grundlegende Konzept des Bardeler Gymnasiums,
junge Menschen durch die Arbeit auf der Bühne in der Entwicklung
ihrer Ich-Stärke und Verbreiterung ihrer
Ausdrucksmöglichkeiten zu unterstützen. (GN, 17.2.2012)
"Mit Motivation und Selbstdisziplin zum
Schulerfolg"
Der Diplom-Pädagoge Detlef
Träbert referiert zum oben genannten Thema. Zu Beginn der
Grundschule will jedes Kind lernen. Das ändert sich jedoch
häufig mit zunehmenden Alter und erst recht in der Pubertät.
Sobald Kinder vermehrt nicht mehr lernen wollen, was sie sollen,
spricht man von "Motivationsproblemen".
Heranwachsenden fällt es besonders schwer, Selbstdisziplin
aufzubringen. Schulberater und Autor Detlef Träbert gibt im
Vortrag in seiner bekannt humorvollen Art jede Menge praktischer Tipps,
wie Eltern und Lehrkräfte die Anstrengungsbereitschaft
von Schülern stärken können. Der Referent
(Jahrgang 1953) ist seit 1996 aus dem Schuldienst ausgestiegen und ist
seitdem freiberuflich tätig. Er hat die Schulberatungsstelle "Schubs"
gegründet (www.schulberatungsservice.de).
Seit 2000 ist er Vorsitzender des Bundesverbands
Aktion Humane Schule e.V. (AHS). (SZ, 26.2.2012)
Pater Rembert Koepchen gestorben
Am 27. März 2012 starb nach langer
Krankheit
Pater Rembert
Koepchen im Alter von 84 Jahren. Der Verstorbene war von 1967
bis 1994 als Direktor am Missionsgymnasiumin Bardel tätig.
(Westfälische Nachrichten, 30.3.2012)
Siehe auch unter Biographien: Pater Rembert Koepchen
Musikalischer
Frühlingsbeginn
Beim traditionellen Frühlingskonzert in der vollbesetzten Aula
haben Schüler des Missionsgymnasiums und Studenten des
Konservatoriums in Enschede ein musikalisch
vielfältiges und
abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Es gab viel
Beifall, während Schulleiter Ulrich Oettel allen
Mitwirkenden Dank und Lob für die großartigen Leistungen
aussprach. Als "besonderes Rückgrat" des Frühlingskonzerts
würdigte er die Lehrkräfte Regine Smeets, Gerd Möller und Klaus Tecklenburg. (GN,
5.4.2012)
Diercke-Geografie-Wettbewerb
Johannes Braun
hat wie im Vorjahr am Missionsgymnasium den
Diercke-Geografie-Wettbewerb gewonnen. Insgesamt nahmen 270 Schüler teil. Der
16-jährige tritt nun beim Landeswettbewerb an. (GN, 7.4.2012)
Missionsgymnasium erhält
Klimaschutzpreis
Das Missionsgymnasium & Kloster St.Antonius in Bardel wurde
für die Planung und Umsetzung
eines ganzheitlichen Energiekonzeptes mit dem RWE
Klimaschutzpreis 2011 ausgezeichnet. Die alte
Gaskesselanlage wurde durch eine Pellet-Anlage ersetzt; es wurden
umfangreiche Dämmmaßnahmen am Dach des Hauptgebäudes
der Schule vorgenommen und das Dachgeschoss wurde mit neuen Fenstern
versehen. Zudem wurde die Aula gedämmt, mit neuen Fenstern, einer
neuen Umluftanlage und einer neuen Steuerung versehen. Der gesamte
Verwaltungstrakt erhielt ebenfalls eine neue Rundum-Dämmung und
eine neue Belüftung; dazu neue Heizkörper. Seit Sommer 2011
wird die Sport- und Schwimmhalle ebenfalls energetisch saniert. Hinzu
kommt der Einsatz von Energiesparleuchten sowie einer ausgefeilten
Steuerung aller Anlagen. Nach Realisierung des gesamten Konzeptes wird
eine Senkung des Gesamtenergiebedarfs
von 35 Prozent erwartet. (GN, 1.6.2012)
Bardeler Schulteam fährt zum
Landesfinale
Für den Landesentscheid des Schulwettbewerbs "Jugend trainiert
für Olympia" haben sich die Schwimmer des Missionsgymnasiums
qualifiziert. Sie setzten sich bei den Bezirksmeisterschaften in Emden
souverän durch. Die 17 Schüler gingen in sechs verschiedenen
Wettkämpfen an den Start. Ende Juni fährt die Schulmannschaft
unter der Leitung von Sportlehrerin Gundel Heying zum
Landesentscheid nach Hannover. (GN, 8.6.2012)
Gymnasiasten spielen drei Theaterstücke
Drei Theatergruppen des Missionsgymnasiums zeigen die diesjährigen
Theaterproduktionen an zwei Theaterabenden: "Picknick im Felde" von Fernando Arrabell, die
Satire "Am Puls der Zeit" von Frank Geerk und "Das Stundenglas" von Wiliam Butler Yeats. (GN,
15.6.und 23.6.2012)
Spaß bei kniffliger Teamarbeit
Zum zweiten Mal wurde in Partnerschaft zwischen dem Missionsgymnasium
Bardel und dem "Het Stedelijk Lyceum" aus Enschede ein Mathematik-Wettbewerb in Englisch
ausgetragen. Fast vier Stunden rechneten 30 Achtklässler aus
Bardel und 30 aus Enschede in 15 Teams mit jeweils einem Betreuer aus
den neunten Klassen. Neben Manfred
Leerkamp und Petra
Knowles vom Missionsgymnasium waren aus Enschede als Lehrer Myrna Rutten und Noel O´Domhnaill mit
dabei. Die Schüler erhielten Aufgabenblätter, die sie in
Teamarbeit an den Tischen in der Aule lösen sollten. (GN, 4.7.2012)
59 Schüler feiern ihr Abitur
Mit einem Notendurchschnitt von 2,60
erreichten 59 Schüler am Missionsgymnasium ihr Ziel: Die
Allgemeine Hochschulreife. Acht Schüler hatten ein 1 vor
dem Komma. Zudem erhielten 24 Schüler, die sich am International Cambridge Abschluss-Examen
beteiligten, Zertifikate. (GN, 11.7.2012)
Wechsel in der Schulleitung
"Ich wollte das Schiff erst verlassen, wenn es einen neuen Kapitän
hat", sagt Ulrich Oettel
und begrüßt auf diesem Wege seinen Nachfolger Christoph Grunewald. Der
46-jährige wird ab 1. August neuer Schulleiter des
Missionsgymnasiums St. Antonius in Bardel, bevor am 23. August der
Schulunterricht mit den insgesamt 700 Schülern und dem
55-köpfigen Lehrerkollegium wieder beginnt.
Ulrich Oettel
gibt
die Schulleiter-Position auf. In den Vorruhestand will sich der
60-jährige aber noch nicht verabschieden. "Ich werde in Zukunft
unter anderem bei der Schulstiftung
Osnabrück arbeiten", sagt der einstige Redakteur und
Filmemacher bei "Studio Hamburg". Dort wird er für die Internationalisierung der Bistumsschulen
zuständig sein. In einer bewegenden Feierstunde hat das
Missionsgymnasium Ulrich
Oettel am 13. Juli verabschiedet, der vor 31 Jahren als Lehrer
an die Schule kam. Ihm wurde attestiert, die Schule in schwierigen
Zeiten fit für die Zukunft gemacht zu haben. Hervorgehoben wurden
Professionalität, Großherzigkeit und Nächstenliebe des
scheidenden Schulleiters.
Sein Nachfolger wird Christoph Grunewald. Der
dreifache Vater studierte in Münster, Tübingen und Freiburg
katholische Theologie , Geschichte und Latein auf Lehramt und wird
diese Fächer auch künftig in Bardel unterrichten. Zurzeit
wohnt Grunewald noch
in Cappeln. Zuletzt war er stellvertretender Schulleiter an der
Liebfrauenschule Cloppenburg. Er sagt: "Ich freue mich, an diesem
kirchlichen Missionsgymnasium mit internationaler Ausrichtung zu
arbeiten und die Weltoffenheit weiterhin zu fördern und zu
gestalten". (GN, 19. 6. und 14.7.2012)
Schüler üben sich jetzt in
Frisbee und Kinball
Mit der Runderneuerung der Bardeler Turnhalle in 2011 hatte der
Förderverein bereits 40.000 Euro für die Ausstattung mit
neuen Sportgeräten zur Verfügung gestellt. Nunmehr liegen Neuanschaffungen im Wert von mehr als
60.000 Euro vor. So verfügt das Missionsgymnasium nunmehr
zum Beispiel über Kraftmaschinen zum gezielten Muskeltraining,
eine komplette Inlineskating-Ausrüstung und Karateanzüge.
Auch modernste Sportarten, zum Beispiel Slackline-Training, Kinball und
"Endzone-Frisbee" als Mannschaftsspiel gehören zum Repertoire.
Dazu kommen Utensilien für eine große Vielfalt an
Bewegungssportarten und neue Gymnastikgeräte. (GN, 19.7.2012)
|